Type something to search...
Telenot Complex 400H mit HomeKit steuern

Telenot Complex 400H mit Home Assistant und HomeKit steuern

Einleitung

💡 Die Idee war simpel, aber der Weg dorthin umso spannender: Meine Telenot Complex 400H sollte endlich smart werden! 🚀

Offiziell bietet Telenot dafür das KNX-400-IP-Modul an - ein teures Upgrade, das in Richtung 2.000 EURO geht. Doch ich wollte es zuerst anders ausprobieren, experimentieren und eine preiswertere Lösung finden. 🔍 Dank eines einfachen RS232-Adapters, ein bisschen Code und einer Integration mit Home Assistant und HomeKit habe ich genau das mit der telenot-bridge geschafft.

Heute steuere ich meine Alarmanlage nativ über das iPhone oder HomePod via HomeKit und habe alle Sensoren in Home Assistant integriert - inklusive automatischer Gerätekonfiguration. Und das für einen Bruchteil der Kosten! 💰 ✅


Architektur

Um das Projekt verständlich zu machen, werfen wir einen Blick auf die Architektur:

Erklärung:

  • Die Telenot Complex 400H wird über einen RS232-TCP-Adapter mit dem Netzwerk verbunden.
  • Über eine Socket-Verbindung laufen die Daten in meinen Node.js-Service und werden via MQTT publiziert.
  • Home Assistant publiziert die konfigurierten Geräte automatisch und schlägt mit HomeBridge die Brücke zu den Apple-Geräten und ermöglicht dort die einfache Steuerung.

Hardware und Setup

Was du brauchst:

  • Telenot Complex 400H: Deine Alarmanlage.
  • RS232-zu-Ethernet-Adapter: Ich habe den USR-TCP232-302 verwendet, der sich perfekt für diesen Zweck eignet.
  • Raspberry Pi oder ein anderes System, auf dem der Container mit Node.js-Service laufen kann.
  • HomeAssistant inkl. MQTT-Broker wie Mosquitto.
RS232 Port der Telenot RS232 to Ethernet Gateway
Dieser Aufbau ist experimentell und nicht VdS-zertifiziert. Es ist keine professionelle Lösung, sondern ein Projekt für Technikbegeisterte und Tüftler!

Software: Meine Lösung in Node.js

Die Software ist der Kern dieses Projekts. Hier ein Überblick, wie sie aufgebaut ist:

Features:

  • MQTT-Integration: Die Alarmanlage sendet und empfängt Statusmeldungen über MQTT.
  • Home Assistant Auto Discovery: Alle Sensoren werden automatisch erkannt und als Geräte angelegt.
  • Virtuelle Modi: Ein zusätzlicher armed_night-Modus für individuelle Automationen, wie Licht aus bei Alarm scharf.
  • HomeKit-Integration: Die Alarmanlage kann direkt in der Home-App oder via Siri gesteuert werden.

Home Assistant Integration

Die Integration mit Home Assistant ist dank Auto Discovery ein Kinderspiel. Alle Sensoren und Geräte werden automatisch erkannt. Hier ein Screenshot aus meiner Home Assistant-Ansicht:

Die Konfiguration der Sensoren und Geräte für Home Assistant muss allerdings derzeit noch manuell anhand der Erreichter-Dokumentation erfolgen. Im Wesentlichen sind hier die Hex-Adresse, Name und Ort der Melder im JSON-Format zu hinterlegen.

const kg = {
    meldegruppen: [
        {
            hex: '0x0F2',
            name: 'MK Tor',
            name_ha: 'Magnetkontakt Garagentor',
            type: 'magnetkontakt',
            topic: `${TOPIC_PREFIX}/garage/tor`,
            location: 'Garage',
            inverted: true,
        },
        {
            hex: '0x032',
            name: 'Wassermelder Waschkeller',
            name_ha: 'Wassermelder',
            type: 'wassermelder',
            topic: `${TOPIC_PREFIX}/waschkeller/wassermelder`,
            location: 'Waschkeller',
            inverted: true,
        }

HomeKit-Integration

Die HomeKit-Integration ist für mich das Highlight. Einfaches Aktivieren und Deaktivieren der Alarmanlage über die Home-App hat meinen Alltag enorm vereinfacht. Hier ein Beispiel, wie das in der App aussieht:

Ansicht des Geräts in HomeKit


Mein Erfahrungsbericht

Die größte Herausforderung war die initiale Einrichtung der Socket-Verbindung und das Handling der Telenot-Protokolle. Aber mit etwas Geduld und viel Debugging hat es geklappt!

Das Projekt hat mir gezeigt, wie mächtig und flexibel Open-Source-Software wie Home Assistant sein kann. Die Möglichkeit, mit ein bisschen Code eine professionelle Alarmanlage in mein Smart Home einzubinden, hat mich wirklich begeistert.

Gleichzeitig muss ich betonen, dass diese Lösung experimentell ist und nicht für sicherheitskritische Szenarien empfohlen wird. Es ist ein spannendes Bastelprojekt - nicht mehr und nicht weniger. Dennoch schärft es das Verständnis für einen Sicheren Aufbau. So sollten grundlegende Sicherheitsvorkehrungen nicht vernachlässigt werden: Die Kommunikation zwischen Komponenten wie Home Assistant und dem Message Broker sollte stets verschlüsselt erfolgen, der Broker selbst muss durch Authentifizierungsmechanismen abgesichert sein, und es sollten Prinzipien wie das Least-Privilege-Prinzip konsequent umgesetzt werden.

Wie es schon Werner Vogels, AWS CTO, treffend formuliert hat: “Dance Like Nobody’s Watching. Encrypt Like Everyone Is.” - Werner Vogels, AWS CTO.


Fazit

Mit meinem Projekt habe ich nicht nur meine Telenot Complex 400H in Home Assistant und HomeKit integriert, sondern auch die Grundlagen für zukünftige Automationen gelegt. Für Technikbegeisterte mit einer ähnlichen Alarmanlage kann ich diese Lösung nur empfehlen.

Schau dir mein GitHub-Repository telenot-bridge an, wenn du das Projekt nachbauen möchtest. Ich freue mich über Mitarbeit und Feedback!


Was ich noch plane:

  • Eine noch engere Integration mit Home Assistant.
  • Ein AutoDiscovery, das automatisch Melder erkennt und in HomeAssistant registriert.
  • Die Integration von Shelly Buttons zur kinderleichten Scharfschaltung.

Disclaimer

Das Projekt ist nicht VdS-zertifiziert und sollte nur auf eigene Gefahr in einer experimentellen Umgebung eingesetzt werden.

Related Posts